Logo von Tobias Kastenberger, Unfallchirurg und Notarzt
izinische Ausbildung von Tobias Kastenberger
Wissenschaft
Fortbildungen von Tobias Kastenberger
Mitgliedschaften von Tobias Kastenberger

MEDIZINISCHE AUSBILDUNG

09/2018 – aktuell: Wahlarztordination Dr. Kastenberger
Facharzt für Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, Spezialisierung Handchirurgie, Notarzt, Innrain 143/ 3. Stock, 6020 Innsbruck und Ausserweg 61, 6145 Navis, Austria

07/2016 – 04/2024: Oberarzt und stv. Teamchef Hand- Ellbogen- und Rheumateam
der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Innsbruck, Anichstraße 35,
6020 Innsbruck, Austria, Leiter: o.Prof. PD Dr. Arora Rohit

04/2018 – aktuell: Master of Science Studium in Advanced Orthopedics and Traumatology; Donau Universität Krems; Dr. Karl Dorrek Straße 30, 3500 Krems an der Donau.
Leiter: Univ.-Prof. Dr. Nehrer

10/2021: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ St. Gilgen;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

09/2022: AO - (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen) Faculty Member

11/2020: Facharztdiplom für Orthopädie und Traumatologie Österreichische Ärztekammer; Spezialisierungsstätte:
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Leiter: o.Prof.PD Dr. Arora Rohit

02/2020: Spezialisierungsdiplom „Spezialisierung Handchirurgie“
Österreichische Ärztekammer; Spezialisierungsstätte:
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Leiter: o.Prof. PD Dr. Arora Rohit

09/2019: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ St. Gilgen;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

09/2017: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ Bad Hofgastein;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

09/2017: Advanced Trauma Life Support (ATLS) - Providerkurs, Leipzig;
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

10/2016: Positiv abgelegte Facharztprüfung Orthopädie & Traumatologie

09/2016: DFP Diplom gültig bis 2021

07/2016: Facharztdiplom für Unfallchirurgie
Österreichische Ärztekammer; Spezialisierungsstätte:
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria

10/2015: Positiv abgelegte Facharztprüfung Unfallchirurgie

09/2015: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ Bad Hofgastein;
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer Salzburg

06/2014 – 01/2015: Austauschprogramm: Assistenzarzt am Klinikum Niederberg Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Robert Koch Strasse 2, 42549 Velbert, NRW, Deutschland
Leiter: Dr. med. Schmitz, H.-G.

02/2014 – 05/2014: Austauschprogramm: Assistenzarzt am Sankt Marien Hospital Buer, Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Mühlenstrasse 5 - 9, 45894 Gelsenkirchen, NRW, Deutschland
Leiter: Dr. med. Awakowicz, A.

09/2013: „Notfallmedizinischer Refresherkurs“ im Rahmen der Tiroler
Ärztetage; Leitung: Ärztkammer für Tirol

10/2012: GCP zertifizierter klinischer Prüfarzt

06/2012 – 02/2014: ordentliches Mitglied des unfallchirurgischen Poolrat

12/2011 – 06/2012: Austauschprogramm: Assistenzarzt Krankenhaus Zell am See, Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Paracellsusstraße 8, 5700 Zell am See
Leiter: Prim. Dr. Thöni,H.,

2011: Absolvent Synthes Resident Programm; Innsbruck, Tirol, Austria

09/2011: Notarzt-Ausbildungskurs, Bad Hofgastein,
Veranstalter: ANS-ARGE Notfallmedizin Salzburg / Ärztekammer
Salzburg

07/2009 – 07/2016: Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria, Leiter: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

2008 – 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Austria
Projekt: Polytraumaregister
Leiter: Univ. Prof. Dr. Blauth, M.

2006 – 2009: Dissertation an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und
Sporttraumatologie Innsbruck, Trauma Tech Center,
Titel: „Übersehene Diagnosen im Zeitalter des MSCT – Eine
Studie an 1730 Patienten“
1.Begutachter: Univ.-Prof.Dr.med. Knop,C.
2.Begutachter: Univ.-Prof.Dr.med. Öllinger,R.
Beurteilung: „Sehr Gut“

2009: Promotion im Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI)

Adresse von Tobias Kastenberger
eMail von Tobias Kastenberger